Die Fehlerdiagnose des Bremssystems von Fahrzeugen mit neuer Energie umfasst hauptsächlich die folgenden Methoden:
Sensorerkennung: Die Bremssysteme von Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, wie z. B. Bremsflüssigkeitsstandssensoren, Bremsdrucksensoren und Raddrehzahlsensoren. Bei einem Ausfall des Bremssystems erzeugen diese Sensoren abnormale Signale. Durch das Auslesen der Daten dieser Sensoren kann der Fehlerort ermittelt werden.
Fehlercodediagnose: Das Bremssystem moderner Fahrzeuge verfügt in der Regel über eine Fehlercode-Speicherfunktion. Durch den Anschluss an die Fahrzeugdiagnoseschnittstelle und die Verwendung spezieller Tools zum Lesen und Analysieren von Fehlercodes können Sie die Fehlerursache ermitteln. Unterschiedliche Fehlercodes stellen unterschiedliche Fehlertypen dar. Wartung und Anpassungen sollten entsprechend vorgenommen werden.
Dynamischer Test: Führen Sie einen Bremstest während der Fahrt durch, um Parameter wie Bremspedalreaktionszeit, Bremskraft und Bremswegveränderungen zu beobachten. Sollten Anomalien festgestellt werden, kann dies auf eine Fehlfunktion hinweisen.
Geräusch- und Vibrationserkennung: Störungen des Bremssystems können sich manchmal in bestimmten Geräuschen und Vibrationen äußern, wie etwa einem Quietschgeräusch oder Pedalvibrationen, die durch abgenutzte Bremsscheiben oder lose Komponenten verursacht werden können.
Leitungsprüfung: Störungen im Bremssystem werden manchmal durch Verkabelungsprobleme verursacht. Wenn das Bremslicht nicht leuchtet, kann es sein, dass die Kabelverbindung locker oder beschädigt ist. Sicherstellen, dass die Verkabelung ordnungsgemäß angeschlossen ist, ist eine notwendige Überprüfung.
Umfassende Analyse: Ausfälle des Bremssystems sind in der Regel das Ergebnis einer Kombination von Faktoren. Durch die umfassende Anwendung der oben genannten Diagnosemethoden in Kombination mit empirischer Beurteilung kann die Fehlerursache umfassend analysiert und eine genaue Diagnose gewährleistet werden.
Häufige Fehlerursachen sind:
Stark abgenutzte Bremsbeläge führen zu Problemen wie einem längeren Bremsweg, weicheren Bremsen und erhöhter Geräuschentwicklung. Es wird empfohlen, die Bremsbeläge regelmäßig auszutauschen.
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig: Bremsflüssigkeit spielt eine Schlüsselrolle im Bremssystem, und ihr Mangel führt zu unzureichender Bremsleistung oder sogar zu Bremskraftverlust. Rechtzeitiges Nachfüllen der Bremsflüssigkeit kann dieses Problem lösen.
Andere Situationen: Beispielsweise können Öllecks im Bremssystem, Fehlalarme usw. ebenfalls dazu führen, dass die Fehlerleuchte aufleuchtet. Wenn Sie feststellen, dass die Fehlerleuchte leuchtet, sollten Sie so schnell wie möglich langsamer fahren und die Fehlerursache untersuchen.
Kontaktieren Sie das Frontech-Team
Sie können uns jederzeit über unser Kontaktformular oder per E-Mail unter erreichen.sales@frontech.com oder indem Sie uns eine Nachricht über WhatsApp senden an
+86 18054616875, wo Ihnen ein Mitglied unseres Teams gerne weiterhilft.